Direkt zum Inhalt

Skitourenpotential in Tirol

Als Sportart erfreut sich das Skitourengehen in Tirol wachsender Beliebtheit, die wissenschaftlichen Studien zu dem Thema beschränken sich hingegen oftmals auf begrenzte geografische Räume oder spezifische Fragestellungen. Das Ziel dieser Studie ist daher eine erstmalige Sichtbarmachung und Analyse von Reise- und Konsummustern von SkitourengeherInnen.

SEM Search Enginge Marketing (Suchmaschinenmarketing)

Die Abkürzung SEM (Search Engine Marketing) steht als Teilgebiet des Onlinemarketings für verschiedenste Marketing Maßnahmen, die die Sichtbarkeit von Websiten in den Ergebnisseiten von Suchmaschinen steigern sollen. Dabei wird grundlegend zwischen Suchmaschinenwerbung (SEA – Search Engine Advertising) und Suchmaschinenoptimierung (SEO – Search Engine Optimization) unterschieden. Während die Suchmaschinenoptimierung (SEO) versucht die organischen Suchergebnisse nachhaltig zu beeinflussen, wird bei der Suchmaschinenwerbung (SEA) mittels gekauften Werbeeinblendungen die Sichtbarkeit erhöht.

Quelle: https://www.virtuell-haus.at/digipedia/details/SEM

zurück zur Übersicht

Die Abkürzung SEM (Search Engine Marketing) steht als Teilgebiet des Onlinemarketings für verschiedenste Marketing Maßnahmen, die die Sichtbarkeit von Websiten in den Ergebnisseiten von Suchmaschinen steigern sollen. Dabei wird grundlegend zwischen Suchmaschinenwerbung (SEA – Search Engine Advertising) und Suchmaschinenoptimierung (SEO – Search Engine Optimization) unterschieden.

SEO Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung)

Die Abkürzung SEO (Search Engine Optimization) steht für Suchmaschinenoptimierung und ist meist integraler Bestandteil einer jeden Weboptimierung. Ziel ist es dabei, unter Berücksichtigung wesentlicher Rankingfaktoren die organische Position auf den Suchergebnisseiten positiv zu beeinflussen. Dadurch lässt sich die Sichtbarkeit und folglich die Reichweite von Websiten nachhaltig steigern. Bei der Suchmaschinenoptimierung wird grundlegend zwischen Onpage- und Offpage-Optimierung unterschieden. Während bei der Onpage-Optimierung alle Faktoren welche auf der Website selbst beeinflussbar sind berücksichtigt werden (Inhalt, Ladezeit,etc.) wird bei der Offpage-Optimierung versucht externe Faktoren (Backlinks, Suchvolumen, etc.) positiv zu beeinflussen.

Quelle: https://www.virtuell-haus.at/digipedia/details/Search-enginge-optimization

zurück zur Übersicht

Die Abkürzung SEO (Search Engine Optimization) steht für Suchmaschinenoptimierung und ist meist integraler Bestandteil einer jeden Weboptimierung. Ziel ist es dabei, unter Berücksichtigung wesentlicher Rankingfaktoren die organische Position auf den Suchergebnisseiten positiv zu beeinflussen. Dadurch lässt sich die Sichtbarkeit und folglich die Reichweite von Websiten nachhaltig steigern. Bei der Suchmaschinenoptimierung wird grundlegend zwischen Onpage- und Offpage-Optimierung unterschieden.

Machine Learning (Maschinelles Lernen)

Machine Learning (deutsch: maschinelles Lernen) ist ein Teilgebiet von „Artificial Intelligence“, das sich mit der automatisierten Generierung von Wissen durch Computersysteme beschäftigt. Zu diesem Zweck werden Algorithmen konstruiert, die aus vorhandenem Datenmaterial Modelle generieren. Diese Modelle können in weiterer Folge auch auf unbekannte Daten angewandt werden und ermöglichen Vorhersagen und Entscheidungen. Bei den eingesetzten Algorithmen unterscheidet man zwischen solchen des „überwachten Lernens“ und solchen des „unüberwachten Lernens“, je nachdem ob die Klassifikationen vorgegeben sind oder vom System selbst erstellt werden. Die Anwendungsmöglichkeiten des maschinellen Lernens sind vielfältig und reichen von der Steuerung von  Maschinen und Robotern über die automatisierte Unterstützung der medizinischen Diagnostik bis hin zur Analyse des Kundenverhaltens und der Finanzmarktdynamik.

Anwendungsbeispiel

Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Bama- Balanced Manufacturing“ wurde an der Optimierung der Energieeffizienz von Produktionsbetrieben gearbeitet.  Dazu kamen Modelle zum Einsatz, mit denen in den Betrieben über Sensoren erhobene Daten verarbeitet werden können, um Schlüsse auf die Optimierbarkeit zu ziehen.

zurück zur Übersicht

Machine Learning (deutsch: maschinelles Lernen) ist ein Teilgebiet von „Artificial Intelligence“, das sich mit der automatisierten Generierung von Wissen durch Computersysteme beschäftigt. Zu diesem Zweck werden Algorithmen konstruiert, die aus vorhandenem Datenmaterial Modelle generieren. Diese Modelle können in weiterer Folge auch auf unbekannte Daten angewandt werden und ermöglichen Vorhersagen und Entscheidungen.

Mixed Reality

Mixed Reality umfasst das gesamte „Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum“ mit Ausnahme von nur Realität und nur Virtualität: Zwischen den beiden Extremen nur Realität und nur Virtualität gibt es stufenlos Zwischenstadien, die beide vermischen. Am besten veranschaulicht man sich diese abstrakten Begriffe an konkreten Beispielen:

Reine Realität ist ein Mensch, der zum Einkaufen in den Supermarkt geht.

Erweiterte Realität sind Brillengläser, auf deren Innenseite ein Computer den Einkaufszettel des Benutzers projiziert; und zwar so, dass beim Benutzer der Eindruck entsteht, der Einkaufszettel sei an die Wand des Supermarktes angeschrieben. Die Wirklichkeit wird hier um virtuelle Informationen angereichert.

Erweiterte Virtualität ist ein Computerspiel, das über einen VR-Helm gespielt wird und das die Türsprechanlage auf die Kopfhörer überträgt, wenn es an der Tür klingelt. Die Virtualität wird hier um reelle Informationen angereichert.

Virtuelle Realität ist ein Computerspiel, das über einen VR-Helm gespielt wird und nicht auf die reale Außenwelt des Benutzers reagiert.

Quelle: https://www.virtuell-haus.at/digipedia/details/Mixed-reality

zurück zur Übersicht

Mixed Reality umfasst das gesamte „Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum“ mit Ausnahme von nur Realität und nur Virtualität: Zwischen den beiden Extremen nur Realität und nur Virtualität gibt es stufenlos Zwischenstadien, die beide vermischen. Am besten veranschaulicht man sich diese abstrakten Begriffe an konkreten Beispielen:

Reine Realität ist ein Mensch, der zum Einkaufen in den Supermarkt geht.

E-Commerce

E-Commerce ist die verkürzte Form für den englischen Begriff Electronic Commerce, welcher übersetzt elektronischer Handel oder auch Handelsverkehr bedeutet. Es handelt sich dabei nur um einen Handel, der im World Wide Web stattfindet. So bezeichnet E-Commerce hauptsächlich den Handel im Internet. Wobei nicht nur der Kauf- und Verkaufsprozess zu dem Begriff des E-Commerce zählt– auch etwaige Leistungen, wie in dem Sektor Kundenservice und Online-Banking zählen zu der Bezeichnung E-Commerce. Der Fokus liegt jedoch hier hauptsächlich auf dem elektronischen Geschäftsverkehr.

Quelle: https://www.virtuell-haus.at/digipedia/details/E-commerce

zurück zur Übersicht

E-Commerce ist die verkürzte Form für den englischen Begriff Electronic Commerce, welcher übersetzt elektronischer Handel oder auch Handelsverkehr bedeutet. Es handelt sich dabei nur um einen Handel, der im World Wide Web stattfindet. So bezeichnet E-Commerce hauptsächlich den Handel im Internet. Wobei nicht nur der Kauf- und Verkaufsprozess zu dem Begriff des E-Commerce zählt– auch etwaige Leistungen, wie in dem Sektor Kundenservice und Online-Banking zählen zu der Bezeichnung E-Commerce. Der Fokus liegt jedoch hier hauptsächlich auf dem elektronischen Geschäftsverkehr.

E-Government

Unter E-Government (dt. E-Regierung) bzw. eGovernment im weiteren Sinn versteht man die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen staatlichen, kommunalen und sonstigen behördlichen Institutionen sowie zwischen diesen Institutionen und Bürgern bzw. Unternehmen durch den Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien.

Quelle: https://www.virtuell-haus.at/digipedia/details/E-Government

zurück zur Übersicht

Unter E-Government (dt. E-Regierung) bzw. eGovernment im weiteren Sinn versteht man die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen staatlichen, kommunalen und sonstigen behördlichen Institutionen sowie zwischen diesen Institutionen und Bürgern bzw. Unternehmen durch den Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien.

Quelle: https://www.virtuell-haus.at/digipedia/details/E-Government

Data mining

Data mining ist die systematische Anwendung computergestützter Methoden, um in vorhandenen Datenbeständen Muster, Trends oder Zusammenhänge zu finden. Um große Datenbestände hinsichtlich neuer Querverbindungen, Trends oder Muster zu untersuchen werden interdisziplinär Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen, wie der Informatik, Mathematik und Statistik kombiniert und auf statistischen Methoden basierende Algorithmen, sowie Verfahren der künstlichen Intelligenz genutzt.

Data Mining kommt schon heute in vielen Bereichen (z.B. im Marketing, Finanz- und Versicherungswesen, Onlinehandel, Verbrechensbekämpfung oder in der Medizin) zum Einsatz und bietet enorme Anwendungspotenziale für die Zukunft.

Quelle: https://www.virtuell-haus.at/digipedia/details/Data-mining

zurück zur Übersicht

Data mining ist die systematische Anwendung computergestützter Methoden, um in vorhandenen Datenbeständen Muster, Trends oder Zusammenhänge zu finden. Um große Datenbestände hinsichtlich neuer Querverbindungen, Trends oder Muster zu untersuchen werden interdisziplinär Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen, wie der Informatik, Mathematik und Statistik kombiniert und auf statistischen Methoden basierende Algorithmen, sowie Verfahren der künstlichen Intelligenz genutzt.

Cybersecurity - Internetsicherheit

Der Begiff Cybersecurity bezieht sich auf eine Reihe von Richtlinien, Konzepten und Maßnahmen, die verwendet werden, um Computernetzwerke, Programme und Daten vor Angriffen, Schäden oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Cybersecurity behandelt dabei organisatorische als auch technische Aspekte und kann in verschiedene Unterkategorien, wie beispielsweise Netzwerksicherheit, Informationssicherheit und Notfallwiederherstellung, unterteilt werden. Mit der NIS-Richtlinie hat die  Europäische Union einen einheitlichen Rechtsrahmen zur Stärkung der Cybersecurity in den Sektoren Energie, Verkehr, Bankwesen, Finanzmarktinfrastrukturen, Trinkwasserversorgung, Gesundheitsdienste und Internetinfrastrukturen für Europa geschaffen.

Quelle: https://www.virtuell-haus.at/digipedia/details/Cyber-security

zurück zur Übersicht

Der Begiff Cybersecurity bezieht sich auf eine Reihe von Richtlinien, Konzepten und Maßnahmen, die verwendet werden, um Computernetzwerke, Programme und Daten vor Angriffen, Schäden oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Cybersecurity behandelt dabei organisatorische als auch technische Aspekte und kann in verschiedene Unterkategorien, wie beispielsweise Netzwerksicherheit, Informationssicherheit und Notfallwiederherstellung, unterteilt werden.

Cloud Computing

Cloud Computing (deutsch: Rechnerwolke oder Datenwolke) beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur und oder komplette Services wie beispielsweise Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung über das Internet. Dadurch ergibt sich der Vorteil nicht mehr selbst Server zu kaufen und zu betreiben.

Quelle: https://www.virtuell-haus.at/digipedia/details/Cloud-computing

zurück zur Übersicht

Cloud Computing (deutsch: Rechnerwolke oder Datenwolke) beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur und oder komplette Services wie beispielsweise Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung über das Internet. Dadurch ergibt sich der Vorteil nicht mehr selbst Server zu kaufen und zu betreiben.

Quelle: https://www.virtuell-haus.at/digipedia/details/Cloud-computing

abonnieren