Direkt zum Inhalt

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Österreich

Laut dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) beliefen sich die direkten Wertschöpfungseffekte des Tourismus in Österrreich im Jahr 2023 auf 20.292 Mio. €, was einem Anteil an der Gesamtwertschöpfung (BIP) von 4,3% entsprach.

Zählt man die indirekte Wertschöpfung, also jene, die bei den Vorlieferungs- und Vorleistungsbetrieben durch die touristische Nachfrage ausgelöst wurde, hinzu, betrug die Wertschöpfung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft 29.464 Mio. €, das sind 6,2% des österreichischen BIP.

Die Tourismusnachfrage 2023 war zwar nicht mehr von der COVID-19-Pandemie beeinträchtigt, dafür aber von einer hohen Teuerung geprägt, welche sich in der deutlich stärkeren Dynamik bei den nominellen Größen laut Zahlungsbilanz im Vergleich zur mengenmäßigen Nachfrage widerspiegelte: Während die Nächtigungen ausländischer Gäste in Österreich um 13,5% wuchsen, expandierten die internationalen Reiseverkehrseinnahmen (einschließlich des internationalen Personentransportes) im Vergleich zu 2022 um 20,7% auf 25,6 Mrd. €. Die Auslandsausgaben österreichischer Reisender wiesen mit +24,4% eine leicht stärkere Dynamik auf und erreichten rund 15,3 Mrd. €. Der sich daraus ergebende Saldo von +10,3 Mrd. € fiel um 15,6% höher aus als 2022, blieb aber um 2,8% unter der Marke von 2019. Unter Abschwächung des Preisauftriebs dürften die Exporte 2024 um nominell 7,7% sowie die Importe um 2,9% wachsen, der Überschuss wäre mit +11,8 Mrd. € um 14,2% höher als 2023.

Preisbereinigt lagen die Reiseverkehrseinnahmen Österreichs aus dem Ausland 2023 um 8,9% über jenen des Vorjahres, die internationalen Ausgaben inländischer Reisender zogen mehr als doppelt so stark an (+19,0%). Der Saldo verringerte sich damit gegenüber 2022 real um gut ein Zehntel. 2024 dürften die Exporte preisbereinigt stärker wachsen als die Importe (+2,1% zu +1,2%) und der daraus resultierende Saldo damit um 4,5% über dem Ergebnis von 2023 liegen. 

Quellen: Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft DaFNE

Regionales Tourismus-Satellitenkonto für acht Bundesländer

2021 wurde rückwirkend für das Jahr 2018 erstmals für acht Bundesländer in einer abgestimmten Beauftragung die Wertschöpfungs- sowie Beschäftigungseffekte des Tourismus berechnet. Die regionalen Tourismus-Satellitenkonten (R-TSA) zeigen die unterschiedliche Bedeutung des Tourismussektors in den Bundesländern. 

Dank der gemeinsamen Berechnung konnte auch erstmals die interregionale Verflochtenheit der Bundesländer (Spillover-Effekte) gemessen werden. Dies zeigt, inwieweit ein Bundesland wirtschaftlich von der Nachfrage der eigenen Gäste sowie von touristischen Ausgaben, die in anderen Bundesländern getätigt werden, profitiert. Die resultierenden direkten und indirekten Wertschöpfungseffekte bewegen sich zwischen 0,78 Mrd. €, welche durch Gesamtaufwendungen des burgenländischen Tourismus ausgelöst werden, und 6,88 Mrd. €, welche durch den Tourismus in Tirol in Gesamtösterreich generiert werden.

Die Wirtschaftsdaten zum Tourismus in Österreich und den Bundesländern finden Sie auf der Webseite der Statistik Austria.

 

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Tirol

Die direkte Wertschöpfung des Tourismus in Tirol beläuft sich für das Jahr 2018 auf 5 Mrd. €, das sind 14,3% der gesamten Bruttowertschöpfung Tirols. Gemeinsam mit den indirekten Wertschöpfungseffekten steigt diese Zahl auf 5,8 Mrd. €, was einem Anteil von 16,9% entspricht. 

In Tirol hat der Tourismus damit die größte wirtschaftliche Bedeutung, gefolgt von Salzburg (11,7% direkter Anteil am BRP). Oberösterreich verzeichnet mit 2,7% von allen Bundesländern den niedrigsten direkten Anteil am BRP.

Auch in Bezug auf die direkten und indirekten Beschäftigungseffekte hat der Tourismus in Tirol im Bundesländervergleich mit 13,8% bzw. 16,3% den größten Anteil an der Gesamtbeschäftigung.

Der Tourismus in Tirol generiert ca. 8,3 Mrd. € Umsatz - davon 6,9 Mrd. € aus dem Nächtigungstourismus und 1,4 Mrd. € durch Tagestouristen.

Die Tagesausgaben der Gäste (ohne Anreise) belaufen sich im Sommer auf durchschnittlich € 144,- und im Winter auf € 185,-. Davon entfallen ca. 52% auf die Unterkunft, rund 13% auf Verpflegung und etwa 9% auf Einkäufe und 5% für Freizeit, Kultur, Sport, Wellness. Die Ausgaben für Seilbahnen und öffentliche Verkehrsmittel vor Ort sind im Winter höher (19% im Winter vs. 9% im Sommer).

Quelle: TSA Tirol 2018 (Statistik Austria & WIFO, 2021); Tirol Werbung, T-MONA 2018/19. 
 
Factsheet TSA Tirol 2018Quelle: Factsheets Bundesländer TSA 2018 (Statistik Austria & WIFO, 2021)

 

Destination Research - Regionale Wertschöpfungsdaten für Tirol

„Destination Research" ist ein angewandtes Forschungsprojekt zur Analyse der wirtschaftlichen und organisatorischen Entwicklung aller 34 Tiroler Destinationen. Grundlage des Projektes stellt das Teilprojekt „Destination Performance" dar, welches eine detaillierte Betrachtung der Performance auf Basis von Jahresumsätzen von primär am Tourismus beteiligten Leistungsträgern in den einzelnen Destinationen liefert. Darauf aufbauend werden zukünftig wesentliche kritische Erfolgsfaktoren hinsichtlich eines nachhaltigen Destinationsmanagements untersucht, um wesentliche „Stellschrauben" für die strategische (Weiter-) Entwicklung von Destinationen im alpinen Raum, vorrangig in Tirol, identifizieren zu können.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier: Destination Performance