Hauptnavigation
Pfadnavigation
- Startseite
- node
Hauptnavigation
Data hub
Der Data hub (Datendrehscheibe) ist jene zentrale Stelle, an der Daten aus einer oder mehreren Richtungen zusammenkommen und von dort aus in eine oder meh-rere Richtungen weitergeleitet werden. Daten in einem Datenhub verfügen über einen gemeinsamen Standard, wodurch Geschäftsprozesse unterstützt werden.
Quelle: WKO, Österreich Werbung & BMWFW (2017): Digitalisierungsstrategien für den Österreichischen Tourismus - DigitalisierungsABC. Online: https://www.bmwfw.gv.at/Tourismus/Documents/DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE_barrierefrei.pdf.
Der Data hub (Datendrehscheibe) ist jene zentrale Stelle, an der Daten aus einer oder mehreren Richtungen zusammenkommen und von dort aus in eine oder meh-rere Richtungen weitergeleitet werden. Daten in einem Datenhub verfügen über einen gemeinsamen Standard, wodurch Geschäftsprozesse unterstützt werden.
Customer Journey
Die Customer Journey bezeichnet alle Kontaktpunkte einer/es Konsumentin/en mit einer Marke, einem Produkt oder einer Dienstleistung. Neben direkten Interaktions-punkten (Anzeige, Website etc.) gibt es auch indirekte
(Bewertungsportale, Userforen etc.). Die Customer Jour-ney im Tourismus wird in 3 Phasen gegliedert: vor der Buchung, während der Buchung, nach der Buchung und umfasst die Punkte: suchen und inspiriert werden, ent-decken und planen, buchen, ergänzen und verbessern, erleben und reflektieren.
Quelle: WKO, Österreich Werbung & BMWFW (2017): Digitalisierungsstrategien für den Österreichischen Tourismus - DigitalisierungsABC. Online: https://www.bmwfw.gv.at/Tourismus/Documents/DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE_barrierefrei.pdf.
Die Customer Journey bezeichnet alle Kontaktpunkte einer/es Konsumentin/en mit einer Marke, einem Produkt oder einer Dienstleistung. Neben direkten Interaktions-punkten (Anzeige, Website etc.) gibt es auch indirekte
(Bewertungsportale, Userforen etc.). Die Customer Jour-ney im Tourismus wird in 3 Phasen gegliedert: vor der Buchung, während der Buchung, nach der Buchung und umfasst die Punkte: suchen und inspiriert werden, ent-decken und planen, buchen, ergänzen und verbessern, erleben und reflektieren.
Crowdsourcing
Crowdsourcing ist die Auslagerung klassischer interner Teilaufgaben an eine Gruppe (freiwilliger User/innen), z.B. über das Internet. Es erhöht Verarbeitungs-geschwindigkeit, Qualität, Flexibilität, Skalierbarkeit und Vielfalt bei verringerten Kosten. Der Begriff ist an Outsourcing angelehnt.
Quelle: WKO, Österreich Werbung & BMWFW (2017): Digitalisierungsstrategien für den Österreichischen Tourismus - DigitalisierungsABC. Online: https://www.bmwfw.gv.at/Tourismus/Documents/DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE_barrierefrei.pdf.
Crowdsourcing ist die Auslagerung klassischer interner Teilaufgaben an eine Gruppe (freiwilliger User/innen), z.B. über das Internet. Es erhöht Verarbeitungs-geschwindigkeit, Qualität, Flexibilität, Skalierbarkeit und Vielfalt bei verringerten Kosten. Der Begriff ist an Outsourcing angelehnt.
Crowdfunding
Crowdfunding beschreibt die kollektive Finanzie-rung von Geschäftsideen, Projekten oder anderen Initiati-ven. (Jung-)Unternehmer/innen präsentieren auf entspre-chenden Online-Plattformen ihr Vorhaben, um Kapital einzuwerben. Die Mitglieder der Community (=Crowd) können das Unternehmen finanziell unterstützen, wenn ihnen die Idee sinnvoll und erfolgversprechend erscheint.
Quelle: WKO, Österreich Werbung & BMWFW (2017): Digitalisierungsstrategien für den Österreichsichen Tourismus - DigitalisierungsABC. Online: https://www.bmwfw.gv.at/Tourismus/Documents/DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE_barrierefrei.pdf.
Crowdfunding beschreibt die kollektive Finanzie-rung von Geschäftsideen, Projekten oder anderen Initiati-ven. (Jung-)Unternehmer/innen präsentieren auf entspre-chenden Online-Plattformen ihr Vorhaben, um Kapital einzuwerben. Die Mitglieder der Community (=Crowd) können das Unternehmen finanziell unterstützen, wenn ihnen die Idee sinnvoll und erfolgversprechend erscheint.
Chatbot
Chatbot st ein automatisiertes, lernfähiges Dialog-system, mit welchem Nutzer/innen aus diversen Gründen (Informationssuche, Buchung, Überweisung etc.) kommunizieren können. Ein Chatbot gibt Antworten und Rückfragen auf die Fragen der Nutzer/innen unter An-wendung von Artificial Intelligence.
Quelle: WKO, Österreich Werbung & BMWFW (2017): Digitalisierungsstrategien für den Österreichsichen Tourismus - DigitalisierungsABC. Online: https://www.bmwfw.gv.at/Tourismus/Documents/DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE_barrierefrei.pdf.
Chatbot st ein automatisiertes, lernfähiges Dialog-system, mit welchem Nutzer/innen aus diversen Gründen (Informationssuche, Buchung, Überweisung etc.) kommunizieren können. Ein Chatbot gibt Antworten und Rückfragen auf die Fragen der Nutzer/innen unter An-wendung von Artificial Intelligence.
Blockchain
Die Blockchain ist ein dezentrales Protokoll für Transaktionen zwischen Parteien auch wenn diese sich gegenseitig nicht vertrauen oder gar nicht kennen. Dezentral bedeutet, dass es über viele Computer verteilt ist und von niemandem zentral verwaltet wird. Jede Veränderung wird transparent erfasst, was dazu führt, dass Änderungen jederzeit nachvollzogen werden können. Die Art der Informationen ist dabei zweitrangig, es können z.B. Finanztransaktionen, Kaufverträge oder jegliche andere Art von Daten sein. Insofern arbeitet die Blockchain wie eine Art „Registrierkasse“. Jede Buchung wird gespeichert, jede Bezahlung protokolliert. Bei einem Fehler können die Buchung durch eine Gegenbuchung storniert werden, aber die falschen Buchungen bleiben immer sichtbar. Um Informationen zu verschlüsseln oder zu verifizieren, bedient man sich kryptographischer Verfahren. Jeder neuer Datensatz (Block) in der Datenkette (Chain) enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren „Fingerabdruck“ (Hash) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten. Nachträgliche Veränderungen alter Datensätze in der Kette werden so für jedermann in der Gegenwart sichtbar weil der „Fingerabdruck“ der Daten nicht mehr stimmt. Damit sichern sich die Daten in der Kette quasi von selbst.
Quelle: https://www.virtuell-haus.at/digipedia/details/Blockchain
Die Blockchain ist ein dezentrales Protokoll für Transaktionen zwischen Parteien auch wenn diese sich gegenseitig nicht vertrauen oder gar nicht kennen. Dezentral bedeutet, dass es über viele Computer verteilt ist und von niemandem zentral verwaltet wird. Jede Veränderung wird transparent erfasst, was dazu führt, dass Änderungen jederzeit nachvollzogen werden können. Die Art der Informationen ist dabei zweitrangig, es können z.B. Finanztransaktionen, Kaufverträge oder jegliche andere Art von Daten sein. Insofern arbeitet die Blockchain wie eine Art „Registrierkasse“.
Blended learning
Blended learning (hybrides Lernen) beschreibt alle Lehrszenarien, die nicht ausschließlich face to face oder online stattfinden – also alle Kombinationen von vir-tuellen und nicht-virtuellen Lernsettings und Methoden.
Quelle: WKO, Österreich Werbung & BMWFW (2017): Digitalisierungsstrategien für den Österreichsichen Tourismus - DigitalisierungsABC. Online: https://www.bmwfw.gv.at/Tourismus/Documents/DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE_barrierefrei.pdf.
Blended learning (hybrides Lernen) beschreibt alle Lehrszenarien, die nicht ausschließlich face to face oder online stattfinden – also alle Kombinationen von vir-tuellen und nicht-virtuellen Lernsettings und Methoden.
Quelle: WKO, Österreich Werbung & BMWFW (2017): Digitalisierungsstrategien für den Österreichsichen Tourismus - DigitalisierungsABC. Online: https://www.bmwfw.gv.at/Tourismus/Documents/DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE_barrierefrei.pdf.
Big data
Der Begriff Big Data beschreibt Datenmengen, die so groß, komplex, schnelllebig und teilweise auch nur schwach strukturiert sind, dass sie mit klassischen Datenverarbeitungsmethoden basierend auf z.B. SQL Datenbanken nicht verarbeitet werden können. Analyse Methoden, welche trotzdem aus diesen sehr großen unstrukturierten Datenmengen Korrelationen auffinden und meist grafisch darstellen, fasst man unter dem Begriff Big Data Analytics zusammen. Durch die Analyse von hunderten Millionen von Dokumenten, Bildern und Videos, Social Media Informationen, personalisierten Nutzerdaten, technischen Sensordaten, Gesundheitsdaten, etc. können so Zusammenhänge erkannt und ausgewertet werden, die vorher nicht bekannt waren. So gewinnt man neue wissenschaftliche bzw. technische Erkenntnisse, erhält Einsichten in beginnende gesellschaftliche Trends, bekommt ein besseres Verständnis von Kunden und Märkten oder kann bessere Gesundheitsvorsorge-Modelle entwerfen, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Quelle: https://www.virtuell-haus.at/digipedia/details/Big-Data-Analytics
Der Begriff Big Data beschreibt Datenmengen, die so groß, komplex, schnelllebig und teilweise auch nur schwach strukturiert sind, dass sie mit klassischen Datenverarbeitungsmethoden basierend auf z.B. SQL Datenbanken nicht verarbeitet werden können. Analyse Methoden, welche trotzdem aus diesen sehr großen unstrukturierten Datenmengen Korrelationen auffinden und meist grafisch darstellen, fasst man unter dem Begriff Big Data Analytics zusammen.
Augmented Reality
Augmented Reality beschreibt eine computergestützte Verknüpfung der realen mit der virtuellen Welt. Dabei wird die gerade betrachtete Umgebung über digitale Anwendungen in Echtzeit mit Textinformationen und Grafiken unterlegt. Die Technologie ermöglicht so beispielsweise auch eine ins Sichtfeld eingeblendete Navigation oder die Aufnahme von Bildern und Videos.
Quelle: WKO, Österreich Werbung & BMWFW (2017): Digitalisierungsstrategien für den Österreichsichen Tourismus - DigitalisierungsABC. Online: https://www.bmwfw.gv.at/Tourismus/Documents/DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE_barrierefrei.pdf.
Augmented Reality beschreibt eine computergestützte Verknüpfung der realen mit der virtuellen Welt. Dabei wird die gerade betrachtete Umgebung über digitale Anwendungen in Echtzeit mit Textinformationen und Grafiken unterlegt. Die Technologie ermöglicht so beispielsweise auch eine ins Sichtfeld eingeblendete Navigation oder die Aufnahme von Bildern und Videos.
Adserver
Adserver ist eine Software, welche für die Auslieferung und Verbreitung von Werbung verantwortlich ist und Daten (Ad Clicks, Ad Visability, Ad Impressions) ab-speichert. Mithilfe von Adservern können Internetwerbun-gen ausgeliefert und Werbeerfolge gemessen werden.
Quelle: WKO, Österreich Werbung & BMWFW (2017): Digitalisierungsstrategien für den Österreichsichen Tourismus - DigitalisierungsABC. Online: https://www.bmwfw.gv.at/Tourismus/Documents/DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE_barrierefrei.pdf.
Adserver ist eine Software, welche für die Auslieferung und Verbreitung von Werbung verantwortlich ist und Daten (Ad Clicks, Ad Visability, Ad Impressions) ab-speichert. Mithilfe von Adservern können Internetwerbun-gen ausgeliefert und Werbeerfolge gemessen werden.
Quelle: WKO, Österreich Werbung & BMWFW (2017): Digitalisierungsstrategien für den Österreichsichen Tourismus - DigitalisierungsABC. Online: https://www.bmwfw.gv.at/Tourismus/Documents/DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE_barrierefrei.pdf.